How important is a regular osteopathic treatment for vaulting horses? We have asked Laura Beck, an equine osteopath from Germany, who will explain us in this article how important and lasting it is to have not only vaulting horses but all horses checked on a regular basis!

| GERMAN VERSION BELOW |

Who is Laura?

My name is Laura Beck. I am 28 years old and come from Lampertheim in Hessen, Germany.

Growing up on a farm with sheep farming, I had daily contact with animals as a toddler. When my family bought a horse pension in 2005, it was clear to me that I wanted to work with horses professionally. After my state examination, I trained as a human physiotherapist in the field of equine osteopathy. This was followed by further training as an acupuncturist and leech therapist for horses and small animals.

I run a mobile practice for horses and small animals and I am also responsible for the physiotherapeutic care of the small four-legged friends in a veterinary practice.

I love working with both humans and animals and finding weaknesses in the individual’s musculoskeletal system. With the horse owner I try to find solution strategies for these problems in the movement sequence and for the blockages found, since very often the riding or working method, the saddle or the posture have effects on the back health of the horse.

Why are osteopathic treatments so important for vaulting horses?

The back of the horse is exposed to gravity due to its horizontal build as a four-legged friend. Horses in the great outdoors are constantly moving, thereby exercising their trunk-bearing muscles so that they can carry their torso themselves against gravity, without putting excessive strain on the tendons, ligaments and joints of the extremities.

Due to the domestication of the horse and the consequent reduction in natural movement, it is the job of the horse owner to exercise his horse in such a way that the trunk can be actively carried by the horse. Vaulting horses in particular are exposed to one-sided loads in a circular motion, which results in high centrifugal forces and thus an excessive load on the passive structures of the limbs (ligaments, joints, tendons).

Therefore, a vaulting horse should always be offered compensatory activities, such as working on a longer straight line, as is the case, for example, in the field. Basic training in dressage is also highly recommended, as the horse learns to actively straighten his pelvis, with his hind legs under the center of gravity, based on the scale of the training (rhythm, suppleness, contact, impulsion, straightness, collection), to approach the bit with the neck and head forward and thereby actively support the back through the activity of the trunk-supporting muscles.

In this way, damaging overloading of the bony structures of the spine and the extremities can be avoided.

Daily physiotherapeutic exercises, which I discuss and go through with the horse owner depending on the case, complement this holistic training wonderfully.

In vaulting horses that are also well ridden, I find no differences in the osteopathic examination and treatment compared to the pure riding horse.

Therefore, this should also be the requirement for vaulters to think as holistically as possible and to offer the horse alternatives at work.

A regular check of the equipment for pressure and fit and a necessary adjustment is recommended.

The vaulter himself should be agile and have good coordination so as not to disturb the horse’s movement due to his own “inclination” or restlessness and possibly even promote one-sided loads negatively.

When dealing with the horse, we should all have the courage and willingness to change and perfect things, including ourselves, for the good of the horse.

How does a typical osteopathic treatment work?

At the beginning of a treatment, I first look at the animal in motion to see whether there is lameness, lack of rhythm or, for example, asymmetries in the muscles.

Then I grope and test the horse from front to back and from top to bottom to feel warm or hardened spots, edema or changes in muscle tension and to get a general impression of the tissue.

Then the examination becomes more specific: I test joints in their respective directions of movement for their mobility and can thus determine whether there is a blockage, a movement is very tough or even crepitus, ie a “cracking” of the joint, which is often an indication of arthrotic changes in the joints.

What should not be missing in my assessment is a survey of the rider regarding posture, feeding, behavior of the horse, about known diseases or previous illnesses, because this information can be important for the cause and therapy of the back problems and may need to be changed in order to achieve an improvement in health.

The blockages and disorders found in the musculoskeletal system are primarily treated or resolved by me through:

– manual therapeutic joint mobilizations (I improve the mobility in the joint by an impulse or by stretching the joint capsule),

– massage and fascia techniques (I work the muscles and the surrounding tissue with my hands so that I change the tension in the muscles for the positive),

– Acupuncture (using acupuncture needles, which I place in pain points, so-called “trigger points”, pain relief and solution of the affected area can be achieved immediately)

– and depending on the case, leeches, which have anti-inflammatory, analgesic and antibiotic effects.

How do I know that a horse needs osteopathic treatment?

In fact, it is often possible for the rider to feel blockages or movement restrictions. This is shown, among other things, in nodding, an interrupted contact, running away from the outer shoulder, “not going over the back”, lack of rhythm, lack of forward urge, reluctant bending and / or position on one side or even in suddenly occurring contradictions such as rearing, bucking or kicking.

In daily contact with the horse he could also show sensitivity / unwillingness to touch, a clear, defensive twitching in response to pressure (this is often the case in the saddle position) and restlessness or defensive reaction when saddling / harnessing, climbing up.

If you are interested in the topic or a treatment, you can follow Laura Beck with her daily work on Instagram!

| DEUTSCH |

Wer ist Laura?

Meine Name ist Laura Beck. Ich bin 28 Jahre alt und komme aus Lampertheim in Hessen.

Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Hof mit einer Schafzucht hatte ich schon als Kleinkind täglich Kontakt mit Tieren. Als meine Familie 2005 dann eine Pferdepension kaufte, war für mich klar, dass ich beruflich mit Pferden arbeiten wollte. So bildete ich mich nach meinem Staatsexamen zur Humanphysiotherapeutin im Bereich Pferdeosteopathie fort. Es folgten weitere Fortbildungen zur Akupunkteurin und Blutegeltherapeutin für Pferde und Kleintiere.

Ich habe eine Fahrpraxis für Pferde und Kleintiere und bin außerdem in der Fachtierarztpraxis Bergstraße für die physiotherapeutische Versorgung der kleinen Vierbeiner zuständig.

Laura Beck

Ich liebe es, sowohl mit Menschen als auch mit Tieren zusammenzuarbeiten und die Schwächen im Bewegungsapparat des einzelnen Tieres zu finden. Ich versuche mit dem Pferdehalter Lösungsstrategien für diese Problematiken im Bewegungsablauf und für die gefundenen Blockaden zu finden, da sehr oft die Reit- bzw. Arbeitsweise, der Sattel oder die Haltung Auswirkungen haben auf die Rückengesundheit des Pferdes.

Wieso sind osteopathische Behandlungen so wichtig für Voltigierpferde?

Ein Rücken des Pferdes ist durch seinen horizontalen Körperbau als Vierbeiner der Schwerkraft ausgesetzt. Pferde in der freien Natur bewegen sich ständig fort und gymnastizieren dadurch ihre rumpftragende Muskulatur so, dass sie ihren Rumpf selbst gegen die Schwerkraft tragen können, ohne dadurch die Sehnen, Bänder, Gelenke der Extremitäten übermäßig zu belasten.

Durch die Domestizierung des Pferdes und der folglichen Reduzierung der natürlichen Bewegung ist es die Aufgabe des Pferdehalters, sein Pferd so zu gymnastizieren, dass der Rumpf aktiv vom Pferd getragen werden kann. Gerade Voltigierpferde sind einseitigen Belastungen in einer Kreisbewegung ausgesetzt, die hohe Fliehkräfte und dadurch eine übermäßige Belastung der passiven Strukturen der Gliedmaßen (Bänder, Gelenke, Sehnen) zur Folge hat. 

Deshalb sollte ein Voltigierpferd immer auch ausgleichende Tätigkeiten angeboten bekommen, wie das Arbeiten auf einer längeren Geraden, wie das zum Beispiel im Gelände der Fall ist. Auch eine Grundausbildung in der Dressur ist absolut zu empfehlen, da das Pferd in Anlehnung an die Skala der Ausbildung (Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichten, Versammlung) lernt, aktiv sein Becken aufzurichten, mit den Hinterbeinen unter den Schwerpunkt zu treten, mit Hals und Kopf nach vorne ans Gebiss heranzutreten und dadurch den Rücken durch Tätigkeit der rumpftragenden Muskulatur aktiv zu tragen.

So kann eine schädigende Überbelastung der knöchernen Strukturen der Wirbelsäule, als auch der Extremitäten, vermieden werden. 

Tägliche physiotherapeutischen Übungen, die ich mit dem Pferdehalter je nach Fall bespreche und durchgehe, ergänzen dieses ganzheitliche Training wunderbar.

Bei Voltigierpferden, die gleichzeitig auch gut geritten sind, finde ich keine Unterschiede in der osteopathischen Untersuchung und Behandlung im Vergleich zum reinen Reitpferd. 

Deshalb sollte dies auch der Anspruch an Voltigierer sein, möglichst ganzheitlich zu denken und dem Pferd Alternativen in der Arbeit anzubieten. 

Auch eine regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung auf Druckstellung und Passform und eine notwendige Anpassung empfiehlt sich. 

Der Voltigierer selbst sollte beweglich sein und eine gute Koordination besitzen, um das Pferd durch seine eigene “Schiefe” oder Unruhe nicht in seinem Bewegungsablauf zu stören und ggf. einseitige Belastungen sogar negativ zu fördern. 

Wir sollten alle im Umgang mit dem Pferd ständig den Mut und die Leistungsbereitschaft besitzen, Dinge, auch sich selbst, zu verändern und zu perfektionieren zum Wohl des Pferdes.

Wie läuft eine typische osteopathische Behandlung ab? 

Zu Beginn einer Behandlung schaue ich mir das Tier zunächst in Bewegung an, um zu sehen, ob eine Lahmheit, Taktunreinheit oder bspw. auch Asymmetrien in der Muskulatur vorliegen.

Anschließend taste und teste ich das Pferd von vorne bis hinten und von oben nach unten durch, um warme oder verhärtete Stellen, Ödeme oder Änderungen in der Muskelspannung zu spüren und mir generell einen Eindruck vom Gewebe zu verschaffen. 

Dann wird die Untersuchung spezifischer: Ich teste Gelenke in ihren jeweiligen Bewegungsrichtungen auf ihre Beweglichkeit und kann so feststellen, ob eine Blockade vorliegt, eine Bewegung sehr zäh ist oder sogar Krepitationen vorliegen, also ein “Krachen” des Gelenks, was oft ein Hinweis auf arthrotische Veränderungen der Gelenke ist. 

Was in meiner Befundaufnahme auch nicht fehlen darf, ist eine Befragung des Reiters bezüglich Haltung, Fütterung, Verhalten des Pferdes, zu bekannten Erkrankungen oder Vorerkrankungen, weil diese Informationen für die Ursache und Therapie der Rückenprobleme wichtig sein kann und ggf. verändert werden muss, um eine Besserung des Gesundheitszustands zu erreichen. 

Die gefundenen Blockaden und Störungen im Bewegungsapparat werden von mir in erster Linie behandelt bzw. gelöst durch:

– manualtherapeutischen Gelenkmobilisationen (ich verbessere die Beweglichkeit im Gelenk durch einen Impuls oder durch Dehnung der Gelenkkapsel),  

– Massage- und Faszientechniken (ich bearbeite die Muskulatur und das umliegende Gewebe mit meinen Händen, dass ich die Spannung im Muskulatur zum positiven verändere),

– Akupunktur (mittels Akupunkturnadeln, die ich in Schmerzpunkte, sogenannte “Triggerpunkte” setze, kann unmittelbar eine Schmerzlinderung und Lösung des betroffenen Bereichs erzielt werden)

– und je nach passendem Fall durch Blutegel, die eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibiotische Wirkung haben.

horse acupuncture

Woran erkenne ich, dass ein Pferd eine osteopathische Behandlung benötigt?

Für den Reiter ist es tatsächlich oft möglich, Blockaden oder Bewegungseinschränkungen zu spüren. So zeigt sich dies unter anderem in Kopfnicken, einer unterbrochenen Anlehnung, dem Weglaufen über die äußere Schulter, “nicht über den Rücken gehen”, Taktunreinheiten, fehlendem Vorwärtsdrang, widerwilliger Biegung und / oder Stellung auf einer Seite oder sogar in plötzlich auftretenden Widersetzlichkeiten wie Steigen, Buckeln oder Treten.

Auch im täglichen Umgang mit dem Pferd könnte sich eine Empfindlichkeit / Unwillen bei Berührung zeigen, ein deutliches, abwehrendes Zucken als Reaktion auf Druck (dies ist oft in der Sattellage der Fall) und Unruhe oder Abwehrreaktion beim Satteln / Gurt anlegen, Aufsteigen zeigen.

Wenn ihr Interesse am Thema habt oder euch für eine Behandlung interessiert, könnt ihr Laura Beck weiterhin bei ihrer täglichen Arbeit auf Instagram begleiten!